Was Deine Tätigkeiten sein werden:
-
Anfertigen von Stanz- und Umformwerkzeugen aus Einzelteilen für die industrielle Produktion mit handgeführten Werkzeugen und computergesteuerten Maschinen
-
Planung der Arbeitsschritte anhand technischer Zeichnungen
-
Erstellen von Schablonen, Formen (Press- und Prägeformen), Werkzeugen (Druck-, Stanz- und Umformwerkzeuge) und Baugruppen für die Produktion von Metallbauteilen für die industrielle Serienproduktion
-
Die maschinell produzierten Einzelteile weiterbearbeiten (z.B. einpassen oder polieren, montieren in das Produktionswerkzeug)
-
Prüfung der Funktion des Werkzeuges auf Ablauf und Maßhaltigkeit der produzierenden Teile, ggf. Abstimmung des Prozesses
Was Dich erwartet:
Jana, Damian und Lumi über Ihre Ausbildung als Werkzeugmechaniker bei Fischer & Kaufmann
Nach der Grundausbildung Metallverarbeitung in der Lehrwerkstatt, haben wir in die Fachabteilung gewechselt. Dort fängt der Arbeitstag morgens mit der Einteilung an das jeweilige Werkzeug an. Des Öfteren müssen die Werkzeuge zuerst auseinandergezogen werden. Dabei wird das Oberteil mit einem Kran vom Unterteil getrennt, gedreht und auf Werkzeugböcke gestellt.
Vor der Instandsetzung reinigen wir die Werkzeuge, um Risse, stumpfe Kanten oder allgemeine Beschädigungen besser zu erkennen. Wenn ein Werkzeug von der Presse abgespannt wird, schreibt der Pressenbediener ein Protokoll. In diesem wird festgehalten, ob zum Beispiel ein Grat an den fertigen Teilen aufgetreten ist oder ob einzelne Werkzeugteile Probleme gemacht haben. Grundsätzlich werden alle Schnitte, Federn, Schrauben und Oberflächen des Werkzeugs kontrolliert und bei Bedarf poliert oder ersetzt. Zusätzlich werden alle im Protokoll aufgeführten Probleme nach und nach abgearbeitet. Die Instandsetzung des Werkzeugs wird anschließend von einem Meister abgenommen. Erst nach dieser Kontrolle wird das Werkzeug wieder zusammengesetzt. Die zugehörige Reparaturkarte wird abgeheftet, damit Umbaumaßnahmen oder Fehler besser nachvollziehbar sind.
Sollten während der Produktion Störungen (z.B. Grat am fertigen Teil) auftreten, wird zunächst die Ursache ermittelt. Verschleißteile werden durch uns schnellstmöglich ausgetauscht, damit die Produktion weiterlaufen kann. Besonders gut an unserem Beruf finden wir, dass es ständig neue Aufgaben gibt und es nie langweilig wird.
Was wir uns von Dir wünschen:
Fachoberschulreife, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ B
Was wir Dir bieten:
-
Individuelle Karriere
-
Große Wertschätzung
-
Sicherer Job
-
Aktive Mitgestaltung
-
Viele Informationen
-
Ausgeglichene Work-Life-Balance
-
Verantwortung übernehmen
-
Optimale Arbeitsplatzausstattung
-
Gemeinsame Aktivitäten
-
Technische Aktualität
-
Einsatz im Auslandsstandort
Auf einen Blick
-
Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker
-
Beginn 01.08.2025
-
Dauer 3,5 Jahre
-
Schulabschluss Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Qualifizierender Hauptschulabschluss
Unternehmen
Am Steinwerk 7
57413 Finnentrop